Artikel

Abschied von Brigitte Behrens

28. März 2025

„Die Probleme sind menschengemacht. Also haben es auch wir Menschen in der Hand, sie zu verändern.“ (Brigitte anlässlich ihres Abschieds von Greenpeace 2016) Brigitte Behrens *2. April 1951 † 17. März 2025 Als verantwortliche Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland von 1999 bis 2016 hast Du Dich nie ins Rampenlicht gedrängt, aber umso mehr mit ruhiger Hand…

weiterlesen

Mach`s gut Stevie

24. Februar 2025

ein selbstbestimmtes Leben ist zu Ende gegangen Du und dein LKW waren im Gorleben Widerstand immer bereit Wir sind traurig.

weiterlesen

Bundesminister Habeck zu Besuch im Gorleben Archiv

10. Januar 2025

Am 10. Januar war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu Gast im Gorleben Archiv in Lüchow. Anlässlich seiner Wahlkampftour „Politische Mittagspause“ machte Habeck Station im Lüchower Gildehaus – und kam sehr kurzfristig vorher in unsere Räume in der Rosenstraße. Habeck nannte diesen Besuch einen „lange unerfüllten Wunsch“, den er sich nun wahr gemacht habe. Anna Gäde…

weiterlesen

Umweltprotest und Demokratisierung

9. Dezember 2024

Seit den Siebzigerjahren demonstrieren, blockieren und argumentieren die verschiedensten Umweltgruppierungen gegen staatliche und gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Vor allem der Staat reagierte zunächst mit administrativen und polizeilichen Maßnahmen zum Abblocken der Forderungen. Mehr und mehr setzten sich jedoch die Aktivisten durch und zwangen Staat und Politik zu Zugeständnissen vor allem bei der Beteiligung von nichtstaatlichen Akteuren in…

weiterlesen

Josefa Auffenberg – 20.09.1951-23.09.2024

9. Oktober 2024

Bestürzt und traurig nehmen wir Abschied von Josefa. In einem Zeitzeugeninterview des Gorleben Archivs erzählte die Hebamme aus dem Wendland 2020 ihre Geschichte um 40 Jahre Atomproteste im Landkreis Lüchow Dannenberg. Aus heutiger Sicht betrachtete Sie vor allem neue Umweltbewegungen, wie Fridays for Future. Sie erinnerte an die Anfänge der wendländischen Protestbewegung, an Illusionen, Leidenschaft…

weiterlesen

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Bürgerdialog Kernenergie“

2. Oktober 2024

Das Gorleben Archiv beteiligte sich von 2020 bis Ende 2023 an einem großen Forschungsprojekt über den „Bürgerdialog Kernenergie“ (1974–1983), der Mitte der 70er Jahre als Reaktion auf den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung vom damaligen Bundesforschungsminister Matthöfer gestartet wurde. Am 15. Oktober wird nun in Berlin der Abschlussbericht vorgestellt.

weiterlesen

Plakate in Herbsthausen

3. September 2024

Ende August feierte das ArtCamp in Herbsthausen seinen Abschluss mit einer Ausstellung. Mit dabei: Plakate der Plakatwettbewerbe für Jugendliche im Rahmen des frauenORTES Marianne Fritzen. Die Plakate konnten nicht nur während der beiden Ausstellungstage betrachtet werden, sondern fuhren auch auf der Kunstdemo am Sonntagmittag durch Gartow und wurden so vielen Zaungästen präsentiert. Im Rahmen des…

weiterlesen

Archäologe Attila Dézsi für Forschungsarbeit über Republik Freies Wendland ausgezeichnet

15. Juli 2024

Das Gorleben Archiv freut sich, dass der Archäologe Attila Dézsi für seine Dissertation über die „Republik Freies Wendland“ in den letzten Monaten gleich mehrfach ausgezeichnet wurde. Nach dem Deutschen Studienpreis für Archäologie der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) sowie dem Studienpreis der VGH Stiftung erhält der Nachwuchswissenschaftler nun auch den Barbara-Scholkmann-Förderpreis für Historische…

weiterlesen

Kulturelle Landpartie 2024

2. Mai 2024

Wir stellen von Himmelfahrt bis Pfingsten aus: Hitparade des Widerstands. Musik und Bilder aus 45 Jahren Protest in Wulfsahl Der Gorleben Treck 1979 in Gedelitz Das Archiv ist am Samstag, 11. Mai am Dienstag, 14. Mai und am Donnerstag, den 16. Mai jeweils von 10:00 bis 15:00 geöffnet. Vortrag „Gelebte Geschichte – Historischer Abriss des…

weiterlesen

Forschungsbericht zum „Bürgerdialog Kernenergie“

18. April 2024

Das Gorleben Archiv beteiligte sich von 2020 bis Ende 2023 an einem großen Forschungsprojekt über den „Bürgerdialog Kernenergie“ (1974–1983), der Mitte der 70er Jahre als Reaktion auf den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung vom damaligen Bundesforschungsminister Matthöfer gestartet wurde. Dieses bisher kaum untersuchte Kapitel in der Geschichte der deutschen Atompolitik wurde nun mit Beteiligung des Gorleben…

weiterlesen