Artikel
Am vergangenen Donnerstag waren Anna und Frank mit dem Landesverband Soziokultur in Hannover vor dem Landtag, um mit Abgeordneten darüber zu sprechen, was für sie ein Ort zum HerzensOrt macht. Bei Kaffee und Herzgebäck konnte auch die finanzielle Förderung von soziokulturellen Zentren angesprochen werden. Der Musiker Markus Neumann machte aus den Antworten auf die Frage…
weiterlesenGeboren und aufgewachsen im Wendland war Anna schon in ihrer Kindheit auf Demos und organisierte in ihrer Jugend die Lüchower Schüler:innen-Demos mit. Nach dem Abitur ging sie zum Studieren nach Gießen. Im Rahmen eines Praktikums im September 2013 arbeitete sie in der BI und dem Archiv mit. In ihrer Examensarbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums beschäftigte…
weiterlesenSommer – und an dem Tag etwas weniger Sonne, dafür aber mit netten Gesprächen leckerem Grillgut, Salate und Getränken. Der Vorstand und Ehrenamtlichebei einem Grillabend in Breselenz.
weiterlesenBei zahlreichen Gespräche mit jungen und alten Besucher*innen während der diesjährigen Kulturellen Landpartie konnten wir unsere Arbeit vorstellen. Unsere Ausstellung „Der Treck nach Hannover 1979“ war in Wulfsahl zu sehen. Darüberhinaus haben uns Interessierte im Archiv in Lüchow besucht. 17 Fragen rund um die Protestbewegung und die Gorlebener Atomanlagen, der kleine Wissen-Quiz des Gorleben Archivs,…
weiterlesenVom 18. – 28. Mai – während der Kulturellen Landpartie – ist das Gorleben Archiv mit Trecker und Hänger unterwegs. Hier und dort werden wir anhalten, um mit Euch ins Gespräch zu kommen.
weiterlesenSeit dem 1. März hat das Archiv nun Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprachen (siehe Kontakt) immer möglich.
weiterlesenWir bedanken uns für die Unterstützung durch die Stiftung Atomerbe, die das Drucken von Bannern und das Erstellen von Material für die Öffentlichkeitsarbeit auf der Kulturellen Widerstandspartie in Gorleben möglich gemacht hat. – stiftung-atomerbe.de
weiterlesenNeue Ausschreibung Plakatwettbewerb für Jugendliche 2023 „Nachhaltige Ernährung“: Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des frauenORTES Marianne Fritzen ein Plakatwettbwerb für Jugendliche ausgeschrieben. Dieses Jahr mit dem Thema „nachhaltige Ernährung“. In den letzten Jahren haben wir den Wettbewerb sehr erfolgreich mit viel positivem Feedback durchgeführt und die Gewinner*innen haben sich über die Geldpreise und…
weiterlesenEine Veranstaltung mit dem Historiker Frank Uekötter auf Einladung des Gorleben-Archivs und der Regionalen Arbeitsgruppe Wendland Gegen Vergessen – Für Demokratie
weiterlesenEine klare Frau, die niemandem nach dem Munde redete, mit dem Herz am richtigen Fleck und tollen Ideen.
weiterlesen