Artikel
Am Sonntag fand im Gorleben Archiv die jährliche Mitgliederversammlung statt. Den Vorstand bilden Hans-Werner Zachow, Gabi Haas, Frank Schmitt, Ulrich Rode und Dominique Chasseriaud, der in Abwesenheit gewählt wurde. Anlässlich Mariannes Geburtstag gab es im Anschluss Sekt und Torte.
weiterlesenAls 1974 die Pläne für ein AKW in Langendorf bekannt wurden, sorgte Marianne Fritzen als eine der ersten dafür, dass die Öffentlichkeit davon erfuhr. Als dann im Februar 1977 Gorleben als Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum benannt wurde, erfuhr der Landkreis Lüchow-Dannenberg ein überregionales Interesse und die Protestbewegung um die Atomanlagen in Gorleben nahm Fahrt…
weiterlesenAm 15. April 2023 wurden die drei letzten deutsche Atomkraftwerke abgeschaltet: Das Verdienst des jahrzehntelangen Engagements Hunderttausender. Zur Feier des AUS-Jahrestages haben jetzt namhafte Schauspieler:innen, Zeitzeug:innen und Musiker ein Hörbuch produziert, um die Anti-Atom-Bewegung zu würdigen. Es lesen: Barbara Auer, Sebastian Bezzel, Johann von Bülow, Johanna Christine Gehlen, Walter Sittler und Anna Thalbach – musikalisch…
weiterlesenAls die bundesdeutsche Antiatombewegung Mitte der 1970er Jahre Fahrt aufnahm, beobachteten viele mit Erstaunen, dass Frauen in diesen Protesten auffallend stark vertreten waren. Sie traten für die Bürgerinitiativen vor die Medien, sie sprachen vor großen Menschenansammlungen, sie schrieben Flugblätter. Auf den verschiedenen Camps und Besetzungen kochten und putzten sie oder sie kümmerten sie gemeinsam um…
weiterlesenDie Ausstellung Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber zeigt anhand von Beispielen aus den letzten 200 Jahren wie Protestbewegungen öffentlichen Raum durch (temporäre) Bauten prägen.
weiterlesenEnde 1973. Im Wendland wurde bekannt, dass bei Langendorf an der Elbe ein Atomkraftwerk gebaut werden sollte. Es gründete sich die „Bürgerinitiative AL“ (für Atomkraftwerk Langendorf), der Vorläufer der BI Umweltschutz. Am 4. In einem Artikel in der Elbe-Jeetzel Zeitung erinnert Karl Kassel an dieses Jubiläum. Auf der Webseite der Bürgerinitiative veröffentlichte Wolfgang Ehmke dazu…
weiterlesenOhne wissenschaftliche Berater wie Eckhard Grimmel wären wir im Gorleben-Widerstand nicht weit gekommen. Er starb vor Weihnachten. In einem Beitrag würdigt die BI den Geographie-Professor aus Hamburg, der sehr früh und wiederholt Stellung zur Einbahnstraße Gorleben genommen hatte. – zum Blog-Beitrag der BI Im Archiv liegen von Grimmel Berichte und Arbeiten vor, außerdem wird er…
weiterlesenBuch-Tipp: Frank Uekötter, Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022.
weiterlesenAm 18. Oktober feierte der Verein Archiv Deutsches Atomerbe sein 5-jähriges Bestehen und die Eröffnung der neuen Räume im alten Krankenhaus in Salzgitter-Bad. Der Verein ist aus der Anti-Atom-Bewegung hervorgegangen und sieht seine Arbeit als wichtige Ergänzung zu der Überlieferung durch staatliche Archive. Das Archiv sammelt „alles, was mit der Atomenergienutzung und der Atommüllproduktion in…
weiterlesenAm Montag, 09.10.2023, besuchte Christian Kühn, der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Gorleben Archiv.
weiterlesen