Artikel
Corona-bedingt schließen wir das Archiv für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres. Wir bitten um Verständnis. Anfragen gern telefonisch oder per Mail (siehe Kontakt).
weiterlesenGorleben ist raus. So viel sollte erst einmal fest stehen. Oder doch nicht? Es schien, als sollte nach 43 Jahren, in denen der Salzstock Gorleben als einziger in Deutschland für ein Endlager untersucht wurde, Schluss sein und sich die Aufmerksamkeit auf Anderes, auf andere Standorte, auf ein anderes Auswahlverfahren, richten. Denn es wird die Glaubwürdigkeit…
weiterlesenDas BGE hat hat nun ihre Karte der möglichen Endlagersuche veröffentlicht. Es ist damit offiziell: Gorleben ist raus aus dem Verfahren! Das ist ein riesiger Erfolg von 43 Jahren unermüdlichem Widerstand. – mehr bei der BI
weiterlesenDie diesjährigen Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den 25. Oktober 2020 um 15 Uhr in der Freie Schule Wendland in Grabow statt. Einladung als pdf
weiterlesenAls Ergänzung zur letztjährigen analogen Ausstellung im Historischen Museum Hannover zum 40. Jahrestages des Trecks nach Hannover ist jetzt eine ergänzende, „digitale Ausstellung“ erschienen, die beeindruckt. https://gorleben.hm-hannover.de/ „Treck(er) nach Hannover“ Im März 1979 wurde Hannover zum Ziel einer machtvollen Demonstration gegen das Vorhaben, in Gorleben – Landkreis Lüchow-Dannenberg – ein nukleares Entsorgungszentrum und eine atomare…
weiterlesenAm 21. Juni 1990, dem Tag der Regierungsübernahme von SPD und Grünen in Niedersachsen, besetzt eine Gruppe von 14 Atomkraftgegner/-innen aus dem Wendland die Bohrtürme über den Gorlebener Schächten. Es ist 8 Uhr morgens, als die Aktivist/-innen den Maschendrahtzaun und die dahinter liegende vier Meter hohe Betonmauer mit selbstgebauten Holzleitern überwinden und die beiden Fördertürme…
weiterlesenvon links nach rechts: Brita Kärner, Martha Scheibner, Susanne Kamien, Margie Kube, Lilly Vollmer, Karla Binter Foto: Unbekannt
weiterlesenDas Gorleben Archiv hat seit einiger Zeit wieder für Publikumsverkehr geöffnet. Über die zahlreichen interessierten Besucher*innen in den letzten Wochen haben wir uns sehr gefreut. Allerdings waren es, für Corona Zeiten, an manchen Tagen zuviel Gäste. Deshalb bitten wir um Voranmeldung entweder per email an gorlebenarchiv@t-online.de oder telefonisch unter 05841 / 9715845
weiterlesenIm kommenden Jahr wird in Lüchow ein neuer „frauenORT“ zur Erinnerung an Marianne Fritzen, Gründungsmitglied des Archivs und lange Jahre Vorsitzende der BI, eröffnet. Der Ort entsteht in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde, Ingrid Holst.
weiterlesen„Gorleben Hearing“: Am 28. und 29. Januar 1981 findet die dreitägige Anhörung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zum geplanten Zwischenlager in Gorleben im Gildehaus Lüchow statt. Bild: Günter Zint
weiterlesen