Artikel
Undine von Blottnitz war Mitbegründerin der BI-Lüchow-Dannenberg und der Bäuerlichen Notgemeinschaft und 1977 eine der Ersten, die ihre Stimme gegen die Lagerung von atomarem Müll in Gorleben erhoben hat. Am 3. März 2001 ist sie im Alter von 64 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Bis zum Schluss war sie aktiv – nicht nur auf den…
weiterlesenOhne Martin Mombaur (links im Bild), seinen Optimismus, sein Motivationsgeschick, seine Kontaktfreudigkeit, auch seinen Spieltrieb, wäre vieles anders oder gar nicht gelaufen. Ihm gelang, was in der damals geltenden Abgrenzungsordnung schwer vorstellbar war, die Überwindung der Grenzziehungen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen im Landkreis, wo sich Bauern nicht mit der Bürgerinitiative zusammen tun durften, wo…
weiterlesen23. Mai 2020: Wir trauern um Birgit Schiemann. Birgit war in schwierigen Castor-Zeiten eine große Stütze: In der Vorstandsarbeit und im BI-Büro und darüber hinaus. Ihre Kreativität und ihr Mut haben uns beschwingt.
weiterlesenDrei Wochen nach der Standortbenennung Gorlebens als „Nukleares Entsorgungszentrum“ (NEZ), am 12. März 1977, findet die erste Demonstration statt. 16.000 Menschen versammeln sich auf der gespenstischen Waldbrandfläche bei Gorleben – der Widerstand hat begonnen.
weiterlesenschaut euch unser kleines Reklamevideo an:
weiterlesenProfit, Politik, Protest Als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) Anfang 1977 bekannt gibt, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll, löst er ein Beben unter Atom-kraftgegnern und eine Jahrzehnte währende politische Debatte aus. Ein starkes und stetig wachsendes Lager aus Aktivist/ -innen nutzt nahezu jeden Anlass, um gegen die…
weiterlesenTrotz Corona hat das Gorleben Archiv seine Jahreshauptversammlung Ende Oktober 2020 doch noch abhalten können. Immerhin zwanzig Mitglieder folgten der Einladung des Vereins in die Aula der Freien Schule in Grabow, wo die Abstandsregeln problemlos eingehalten werden konnten. Zu Beginn bezeichnete die Vorstandsvorsitzende Gabi Haas das Aus für ein Endlager in Gorleben als einen Erfolg…
weiterlesenAuf den Spuren eines politischen Großkonflikts: Das Buch des Gorleben-Archivs dokumentiert 34 Gespräche mit Zeitzeugen des gesellschaftlichen Wandels. Menschen aus sehr unterschiedlichen Milieus berichten offen, wie die Protestbewegung ihr persönliches Leben veränderte und ihre politische Haltung prägte.
weiterlesenCorona-bedingt schließen wir das Archiv für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres. Wir bitten um Verständnis. Anfragen gern telefonisch oder per Mail (siehe Kontakt).
weiterlesenGorleben ist raus. So viel sollte erst einmal fest stehen. Oder doch nicht? Es schien, als sollte nach 43 Jahren, in denen der Salzstock Gorleben als einziger in Deutschland für ein Endlager untersucht wurde, Schluss sein und sich die Aufmerksamkeit auf Anderes, auf andere Standorte, auf ein anderes Auswahlverfahren, richten. Denn es wird die Glaubwürdigkeit…
weiterlesen