jan
Ostern 1980, in der Nacht zum 8. April bereiteten rund 1.500 Frauen aus dem In- und Ausland der Polizei an der Tiefbohrstelle 1003 in Gorleben eine unruhige Nacht. Mit Marmeladeneimern und Waschmaschinen-Trommeln erzeugten sie ein ohrenbetäubendes Klappern, Pfeifen und Getöse, das um Mitternacht durch den Gorlebener Forst dröhnte. Als dann noch schauriges Wolfsgeheul angestimmt wurde,…
weiterlesen„Die Probleme sind menschengemacht. Also haben es auch wir Menschen in der Hand, sie zu verändern.“ (Brigitte anlässlich ihres Abschieds von Greenpeace 2016) Brigitte Behrens *2. April 1951 † 17. März 2025 Als verantwortliche Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland von 1999 bis 2016 hast Du Dich nie ins Rampenlicht gedrängt, aber umso mehr mit ruhiger Hand…
weiterlesenBeim Einwerben von Spendengeldern musste die BI schon immer fantasievoll sein. Als schmächtiger ‚David‘ stand sie doch einem übermächtigen Pakt aus Politik und Atomindustrie gegenüber: ‚David gegen Goliath‘. Nicht umsonst hat das Gorleben-Archiv das gleichnamige Plakat von Irmhild Schwarz zu seinem Mottobild gemacht. „Schutzbriefe“ zur Finanzierung von Prozessen 1981 hatten sechs EinwohnerInnen aus der näheren…
weiterlesenein selbstbestimmtes Leben ist zu Ende gegangen Du und dein LKW waren im Gorleben Widerstand immer bereit Wir sind traurig.
weiterlesen„Fundstücke“ müssen nicht immer Jahrzehnte alt sein… Diese Erinnerung ist nämlich erst zwölf Jahre alt – hat aber eine viel längere Geschichte: Im Januar/Februar 2013 erschien die erste Ausgabe der Gorleben Rundschau, dem Mitteilungsblatt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V., in einem neuen Gewand. Der Umstellung war eine mehrmonatige Entwicklungsarbeit vorausgegangen, im Zuge derer während der…
weiterlesenAm 10. Januar war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu Gast im Gorleben Archiv in Lüchow. Anlässlich seiner Wahlkampftour „Politische Mittagspause“ machte Habeck Station im Lüchower Gildehaus – und kam sehr kurzfristig vorher in unsere Räume in der Rosenstraße. Habeck nannte diesen Besuch einen „lange unerfüllten Wunsch“, den er sich nun wahr gemacht habe. Anna Gäde…
weiterlesenMit dem „Fundstück Januar 2025“ hat Peter Bauhaus ein für die Deutsche Bundespost unrühmliches Gorleben-Kapitel ausgegraben. Insbesondere das Postamt Lüchow schloss allein 1979 etwa 600 Briefe der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg von der Beförderung aus und sandte sie an den Absender zurück:
weiterlesenSeit den Siebzigerjahren demonstrieren, blockieren und argumentieren die verschiedensten Umweltgruppierungen gegen staatliche und gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Vor allem der Staat reagierte zunächst mit administrativen und polizeilichen Maßnahmen zum Abblocken der Forderungen. Mehr und mehr setzten sich jedoch die Aktivisten durch und zwangen Staat und Politik zu Zugeständnissen vor allem bei der Beteiligung von nichtstaatlichen Akteuren in…
weiterlesenNaturhistorisches Diorama über Riesenmaulwürfe auf der Castorstrecke (mit Gängesystem, Bruthöhle und Vorratskammer) Wir erinnern uns: Auf der Castorstrecke zwischen Dannenberg und dem Zwischenlager kam es zum Ende der 90er Jahre immer wieder zu Untertunnelung von Straßen. Während die Polizei davon ausging, dass es sich um Taten von Atomkraftgegner*innen handelt, kam die Recherchegruppe WAW*) 1998 zu…
weiterlesenJahrelang an jedem Samstag in der Dannenberger Marschtorstraße präsent: der Info-Stand der BI-Ortsgruppe Dannenberg… Dann wurde es komfortabler: Eröffnung des DWK – Dannenberger WiderstandsKontor. Kurz nachdem im November 1982 Dragahn als möglicher Standort für eine WAA benannt worden war, richtete die „DWK (Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen) in Dannenberg eine Geschäftsstelle ein. Mit bunten…
weiterlesen