Die lachende Sonne
„Atomkraft? Nein Danke“, die lachende Sonne, ist wohl jedem Leser bekannt. Das Sonnenlogo ist in 55 Sprachen übersetzt und wurde als Aufkleber, Button, auf Fahnen, Plakaten und Flugblättern durch die Welt getragen. Aber wer hat’s erfunden?
Es war die damals 22jährige Studentin der Wirtschaftswissenschaften Anne Lund. Sie zeichnete im Frühling 1975 die Entwürfe im dänischen Aarhus. Etwa ein Jahr zuvor war die Organisationen til Oplysning om Atomkraft (OOA) – Organisation zur Aufklärung über Atomkraft – gegründet worden. Mit der Frage ”Traust du der Atomkraft? ” sollte die Bevölkerung bei dem Bau von AKW`s in Dänemark sensibilisiert werden. Doch es fehlte ein Abzeichen, damit jeder offen zeigen konnte das er/sie gegen Atomkraft sei. Eines Abends trafen sich zwei der OOA-Aktivisten, Anne Lund und Søren Lisberg. Anne legte einige Entwürfe auf den Küchentisch. Es sollte ein Abzeichen sein, das nicht nur diejenigen anspreche, die sowieso mit Buttons herumliefen, sondern allgemein gern getragen wird. Es sollte hübsch sein, auch auf einem Damenmantel passen, freundlich aber doch entschieden in der Aussage: „Nein Danke“. Die Sonne als Logo war klar, die Quelle jeglicher erneuerbaren Energie. Doch sollte es Atomkraft oder Kernkraft heißen?
Pünktlich zur Kundgebung am 1. Mai wurden nach der Skizzenvorlage von Anne, eigenhändig 500 Buttons hergestellt – sie waren sofort vergriffen. Die endgültige Druckvorlage für Buttons und Aufkleber lag im Herbst 1975 vor.
Heute wird das Sonnenlogo von Siegfried Christiansen aus Kopenhagen verwaltet. Die historisch richtige Entstehungsgeschichte, verfasst von Anne Lund im Mai 2011, liegt dem Gorleben Archiv e.V. vor.