DWK-Butterfahrten 1977

Die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK) stieß mit ihren Plänen einer WAA in Dragahn und dem Bau eines Nuklearen Entsorgungszentrums in Gorleben auf unerwartet starke Ablehnung. Infobusse wurden mit Mist bedacht und Demonstrationen organisiert. Und auch die angebotenen atomaren „Butterfahrten“ nach Karlsruhe und in die französische WAA in Cap de la Hague trugen eher zur Beunruhigung als zur Versachlichung der Diskussion bei.

Die dritte Reise für Lüchow-Dannenberger Bürger fand vom 16. bis zum 18. Mai 1977 statt. In enger Zusammenarbeit mit der DWK als finanzierendem Partner hatte die Kreisverwaltung rund 30 Plätze anzubieten. Auf Drängen der Bevölkerung und einiger Ratsherren konnten diesmal auch fünf Vertreter/-innen der Bürgerinitiative Umweltschutz mitfahren, um in direkter Anschauung jene Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln, die Teilnehmer/-innen früherer Reisen offenbar nicht in der erwarteten Breite an die Bürger/innen des Kreises weitergaben.

Mit dem Bus ging es erst nach Karlsruhe und dann weiter nach Frankreich. Es wurde der Segen des Atoms gefeiert. Von Pannen und Gefahren kein Wort. Kritische Fragen selbstverständlich unerwünscht.

In La Hague angekommen, trafen sich dann Vertreter/-innen der BI, unter Verzicht auf das Pro-Atom-Abendgelage, mit französischen Gewerkschaftern und besuchten eine Bürgerversammlung der örtlichen französischen BI in einem Dorf außerhalb Cherbourgs. Diese Gespräche waren um einiges aufschlussreicher.

erschienen in: Gorleben Rundschau 7/8.2017

weitere Veröffentlichungen:

1990 – Bohrturmbesetzung

1. September 2020

Am 21. Juni 1990, dem Tag der Regierungsübernahme von SPD und Grünen in Niedersachsen, besetzt eine Gruppe von 14 Atomkraftgegner/-innen aus dem Wendland die Bohrtürme über den Gorlebener Schächten. Es ist 8 Uhr morgens, als die Aktivist/-innen den Maschendrahtzaun und die dahinter liegende vier Meter hohe Betonmauer mit selbstgebauten Holzleitern überwinden und die beiden Fördertürme…

Mehr lesen

Der Turmbauer zu 1004

6. Juli 2020

Sigurd Elert hat die Architektur der Freien Republik Wendland geprägt wie nur wenige andere. Dabei kommt er gar nicht aus der Gegend und war auch seit der Räumung des Hüttendorfs auf der Tiefbohrstelle 1004 bei Gorleben im Juni 1980 nie wieder dort. Im Wendland geriet sein Name und sein Wirken in den zurückliegenden 40 Jahren…

Mehr lesen

Zum ersten Mal: „Wir stellen uns quer!”

20. Mai 2020

Vor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt. „In jeder Küche kann beim Kuchenbacken mal etwas Backpulver danebengehen!“ Als Atomkraftgegner/-innen im Wendland 1995 diese Verharmlosung der Risiken eines Castortransports hören, sind sie außer sich. Die Bemerkung ist noch heute vielen Wendländer/-innen im Ohr. Birgit Hunecke blickt 25 Jahre zurück.

Mehr lesen

Undine von Blottnitz

1. Februar 2019

Undine von Blottnitz war Mitbegründerin der BI-Lüchow-Dannenberg und der Bäuerlichen Notgemeinschaft und 1977 eine der Ersten, die ihre Stimme gegen die Lagerung von atomarem Müll in Gorleben erhoben hat. Sie hat für die Grünen und für ihre Region gestritten, verhandelt und demonstriert. Unerschrocken, couragiert und geradeaus machte sie Politik. 1979 wurde Undine das erste Mal…

Mehr lesen

Die lachende Sonne

7. November 2018

„Atomkraft? Nein Danke“, die lachende Sonne, ist wohl jedem Leser bekannt. Das Sonnenlogo ist in 55 Sprachen übersetzt und wurde als Aufkleber, Button, auf Fahnen, Plakaten und Flugblättern durch die Welt getragen. Aber wer hat’s erfunden?

Mehr lesen