DAS ARCHIV

Das 2001 gegründete Gorleben Archiv e.V. sammelt und archiviert das historisch wertvolle Material über die Geschichte des Atomstandortes Gorleben.

Wir unterstützen interessierte Menschen durch:

GORLEBEN CHRONIK

Die Gorleben-Chronik dokumentiert die Geschichte der wendländischen Protestbewegung von der Standortbenennung für ein Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) bis zum Aus für den Endlagerstandort Gorleben.

AKTUELLES

Abschied von Brigitte Behrens

28. März 2025

„Die Probleme sind menschengemacht. Also haben es auch wir Menschen in der Hand, sie zu verändern.“ (Brigitte anlässlich ihres Abschieds von Greenpeace 2016) Brigitte Behrens *2. April 1951 † 17. März 2025 Als verantwortliche Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland von 1999 bis 2016 hast Du Dich nie ins Rampenlicht gedrängt, aber umso mehr mit ruhiger Hand…

Mehr lesen

Mach`s gut Stevie

24. Februar 2025

ein selbstbestimmtes Leben ist zu Ende gegangen Du und dein LKW waren im Gorleben Widerstand immer bereit Wir sind traurig.

Mehr lesen

BESTÄNDE

Das Gorleben Archiv verfügt über zigtausende Schriftstücke aus Privat- und Gruppenbeständen, die allein hier zu finden sind. Dazu kommen umfangreiche Sammlungen an Fachliteratur, Fotos, Plakaten, Film- und Tonaufnahmen, die die Geschichte des Gorleben-Konflikts und die Probleme der Atommüllentsorgung dokumentieren.

FUNDSTÜCK DES MONATS

PROJEKTE UND FÖRDERUNGEN

Neben den klassischen Aufgaben eines Archivs initiieren wir als Verein auch eigene interaktive Projekte, um das im Gorleben Archiv dokumentierte Wissen noch stärker mit aktuellen Themen zu verknüpfen und das Publikum zum Mitmachen zu bewegen.

#2generations

Gemeinsam mit der Freien Bühne Wendland brachten wir in den vergangenen Wochen Jung und Alt zusammen, kamen miteinander ins Gespräch und entwickelten kreative Ideen. Dabei entstanden kurze Videos und Bilder, auf denen beide Generationen eine gemeinsame Forderung präsentieren. Die Videos und Bilder veröffentlichen wir auch auf Instagram.

AUSSTELLUNGEN / PUBLIKATIONEN

Neben den Kernaufgaben eines Archivs hat der Verein in den letzten Jahren auch eigene Ausstellungen organisiert, ein aufwendiges Buchprojekt realisiert und zahlreiche Beiträge in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.